Conversion-Rate Optimierung

October 29, 2025

Conversion Rate Optimierung - mit diesen Tipps steigern Sie den Verkauf!

Sichtbarkeit im Internet und hohe Besucherzahlen auf der eigenen Website - davon träumt jedes wachsende Unternehmen. Allerdings garantiert Traffic noch lange kein Umsatzplus. Für den wirtschaftlichen Erfolg muss eine zusätzliche Hürde genommen werden. Ein Websitebesucher muss zum aktiven Nutzer werden, sich in einen Newsletter eintragen oder eine Kaufentscheidung treffen. Das Marketing spricht nicht ohne Grund von Conversion Rate Optimierung. Sie wollen Ihre Conversion Rate verbessern? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das machen.

Was ist CRO und warum ist sie wichtig?

Conversion Rate Optimierung (CRO) beschreibt jene Prozesse, mit denen Sie Ihre Homepage so verbessern, dass aus einfachen Besuchern aktive Nutzer oder Kunden werden. Das muss nicht zwangsläufig auf einen sofortigen Kauf hinauslaufen. Das Eintragen in einen Newsletter, das Anlegen eines Kundenaccounts und selbst der regelmäßige Besuch der Homepage bilden einen Schritt in dem Prozess. Der Besucher begibt sich mit ihnen in eine neue Rolle.

Der Besucher rückt näher an das Unternehmen heran und lässt sich auf einen Austausch ein. Typischerweise sind das die ersten Schritte auf einem Weg. Ein Weg, auf dem die Besucher sich zu Nutzern entwickeln und später zu Kunden werden. Aber wie lässt sich dieser Weg erleichtern? Die Gestaltung von Websites und Landingpages ist absolut entscheidend. Ein gut gestaltetes Onlineangebot mit passendem Content, ansprechendem Design und einer hohen Nutzerfreundlichkeit steigert die Conversion Rate signifikant. Sehen wir uns die wichtigsten Schlüsselmaßnahmen an.

Türöffner für den Traffic - die Rolle von Landingpages

Der erste Kontakt findet über die Seiten statt, auf denen die Nutzer beim Besuch landen. Eine unübersichtliche Seite bewirkt, dass die Besucher binnen Sekunden wieder verschwinden. Hohe Absprungraten sind das Ergebnis. Um das zu vermeiden, sollten Sie die Gestaltung von Landingpages und Hauptseiten nicht dem Zufall überlassen. Achten Sie auf zwei Dinge.

Erstens auf suchmaschinenoptimierte Inhalte. Die Unterbringung der geeigneten Keywords, professionelle Verlinkungsstrategien und hochwertige Inhalte sorgen dafür, dass das Webangebot von Suchmaschinen wahrgenommen wird. Zweitens sollten Sie unbedingt auf eine übersichtliche Seite achten. Überfüllen Sie diese nicht mit zu viel Text. Bieten Sie ansprechende Bildmaterialien und ein schönes Design. Und setzen Sie die Struktur der Homepage durch Reiter so ins Bild, dass sich der Besucher intuitiv orientieren kann.

Arbeiten Sie an der Usability - Nutzerfreundlichkeit zahlt sich aus

Eine wichtige Stellschraube für die CRO ist die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website. Achten Sie auf optimierte Ladegeschwindigkeiten, so dass das Angebot keine extrem schnelle Internetverbindung voraussetzt. Bieten Sie vereinfachte Darstellungen für mobile Nutzer an. Dabei sollten Sie sicherstellen, dass die Homepage von Smartphones mit unterschiedlichen Betriebssystemen flüssig abgerufen werden kann.

In einigen Fällen lohnt sich auch die Erstellung einer eigenen Web App. Mit Testern können Sie herausfinden, an welchen Stellen es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Erstellen Sie einen barrierefreien Internetauftritt, der von Menschen mit Sehbehinderung problemlos genutzt werden kann. Die wichtigsten technischen Aspekte wären damit benannt. Sprechen wir als Nächstes über die inhaltliche Gestaltung.

Alleinstellungsmerkmale des eigenen Angebots unterstreichen

Inhaltlich müssen Sie den Unique Selling Point (USP) klar hervorheben. Überlegen Sie sich, was Ihre Alleinstellungsmerkmale sind. Dazu überlegen Sie sich, was Ihr Angebot von denen der Konkurrenz unterscheidet. Klären Sie, welche Wünsche und Bedürfnisse Ihre Zielgruppen haben und was sie zu Ihnen treibt. Warum entscheiden sich Käufer für Ihr Produkt und nicht für ein anderes? USPs können bspw. sein: 100% plastikfreie Verpackung oder 24/7-Erreichbarkeit im Kundenservice.

Ziehen Sie eine inhaltliche Verbindung zwischen diesen beiden Dingen. Bringen Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale mit Blick auf die Hauptanliegen Ihrer Kunden in Position. Machen Sie diese Verbindung nicht nur in einem Nebensatz deutlich. Sie sollte in allen Hauptbeiträgen und in der Kundenansprache klar präsent sein. Kleinere und mittelständische Unternehmen sollten an der Stelle mit einer regionalen Marktpositionierung arbeiten.

Vertrauenswürdigkeit fördern - so gehen Sie vor

Setzen Sie Maßnahmen ein, um die Vertrauenswürdigkeit zu stärken. Das können Sie durch solide Sachinformationen, die Ihren Expertenstatus unterstreichen. Ein gutes qualitatives Beratungsangebot kann die Vertrauenswürdigkeit stärken. Darüber hinaus können Sie Kooperationen mit prominenten Kunden erwähnen. Und Sie sollten positive Rezensionen und gute Bewertungen auf der Homepage oder unter Produkten einblenden. Über diese Maßnahmen ermutigen Sie Besucher, die kurz vor einem Kauf stehen, zu einer Entscheidung.

Integrieren Sie ein aktuelles Informationsangebot mit praktischen Hinweisen. Seitenbereiche mit Blogbeiträgen, kleinen Videos und Podcasts können bei der Conversion Rate Optimierung helfen. Liefern Sie Ihren Kunden nützliche Tipps, mit denen sie maximal von Ihren Produktangeboten und Dienstleistungen profitieren. So bieten Sie Kunden einen inhaltlichen Mehrwert und zeigen Ihre Expertise. Vorteilhaft können sich Interviews mit prominenten Persönlichkeiten auswirken. Das müssen nicht unbedingt Stars aus Film und Fernsehen sein. Viele Unternehmen arbeiten an der Stelle mit Influencern zusammen, die bei eigenen Zielgruppen bekannt sind.

Grundvoraussetzung guter Verkaufszahlen - klar sichtbare CTAs setzen

Was auf Ihrer Website auf keinen Fall fehlen darf, sind Call-to-Actions. Mit Aufforderungen wie "Nehmen Sie jetzt Kontakt auf" oder "Jetzt kaufen" ermuntern Sie Besucher, aktiv zu werden. Sie können mit Rabatt-Codes und Aktionspreisen kombiniert werden. Was an der Stelle wichtig ist: Sie sollten diese CTAs nicht nur als Text formulieren. Bauen Sie einen Button ein und heben Sie die Stelle optisch hervor. Was Sie dem Besucher dadurch anbieten möchten, ist nicht nur ein Eye Catcher. Der Nutzer soll durch einen einfachen Klick direkt zum passenden Kontaktformular weitergeleitet werden. Er soll nicht lange suchen müssen, sondern in wenigen Schritten ohne viel Aufwand bestellen können.

Machen Sie probeweise den Test: Wie sieht die typische Customer Journey eines Besuchers aus, der auf Ihrer Homepage gelandet ist und sich tatsächlich auf den Weg zum aktiven Nutzer macht und ein Käufer wird? Kann er sich gut orientieren, falls er sich noch ausführlich informieren und beraten lassen will? Und wie sieht es bei einem Kunden aus, der schnell und ohne Zeitverlust direkt ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen soll? Beide Fälle sollte das Webangebot gut unterstützen.