Shopify Hacks
Alle Shopify Hacks 2025 - die besten Strategien, Funktionen und praktischen Tipps, mit denen Sie Ihren Onlineshop optimieren, Umsätze steigern und Abläufe automatisieren können.

Sie suchen den Direktkontakt zum Kunden? Sie wollen eine unkomplizierte Dienstleistung oder einen optimalen Zugang zum Warenangebot bieten? Dann ist eine App entscheidend. Die Anwendungen sichern Ihnen einen Platz auf dem Smartphone der Menschen und erleichtern die Customer Journey. Um das zu tun, haben Sie zwei Optionen: Native App und Web App. Im folgenden Artikel erfahren Sie, was beide auszeichnet.
Eine Web App ist eine browserbasierte Anwendung. Der Nutzer ruft die Internetseite des Unternehmens an seinem Smartphone oder Computer über den Browser auf. Die Anwendung bietet das bestmögliche Nutzungserlebnis je nach verwendetem Endgerät an. Speziell für den Aufruf am kleinen Handybildschirm kann die Web App eine vereinfachte Darstellung anbieten. Diese wirkt übersichtlicher und lässt sich leicht lesen. Sie kann das Einloggen in einem Konto anbieten. Auf diese Weise sind personalisierte Produktangebote und eine Individualisierung von Suchergebnissen möglich.
Auf der anderen Seite gibt es die Nativen Apps. Das sind Anwendungen, die sich der Nutzer aus einem App-Shop wie dem Google Store oder dem App Store von Apple herunterladen kann. Er lädt sich diese fest auf sein Smartphone und ruft darüber ein Angebot ab. Die Native App kann ohne Einschränkung nach Wünschen des Anbieters gestaltet werden. Sie kann Anwendungen, Warenverkauf und Dienstleistungen mit personalisierten Angeboten verbinden. Und manche App bietet im Zug von Gamification sogar noch Spielspaß für die Nutzer.
Beispiele beider Varianten:
Beliebte Web Apps nutzen beispielsweise: Amazon, YouTube, Spotify, Google Apps
Beliebte Native Apps sind: Instagram, McDonald's App, TikTok, WhatsApp, AirBnB
Web App und Native App müssen beide eigens programmiert werden. Allerdings gibt es einen wesentlichen Unterschied: Im Fall der Nativen App muss eine App für jedes Betriebssystem programmiert werden. Sie müssen für Android und iOS eine eigene Anwendung programmieren lassen. Zudem müssen diese regelmäßig mit Updates erneuert werden. Demgegenüber reicht es bei der Web App, wenn Sie eine einzelne programmieren. Diese erkennt beim Aufruf über den Browser die Voraussetzungen des Anwenders und passt sich gezielt an. Was den Preis betrifft, fahren Sie mit einer Web App günstiger. Auf der anderen Seite hat diese einige Nachteile. Sehen wir uns die nächsten Qualitätskriterien an.
Ein wichtiges Kriterium ist die Usability. Damit bezeichnet man die Nutzerfreundlichkeit der Anwendung. Natürlich möchten Sie Nutzern das Leben leicht machen. Sie sollen eine einfache Übersicht über Angebote erhalten. Sie möchten den Menschen einen unkomplizierten Draht für Rückfragen und einen Austausch bieten. Und Sie haben eine Idee, wie Sie mit der Anwendung eine tolle Unterhaltung und ein praktisches Informationsangebot bieten können.
Wie sieht der Vergleich von Native App vs. Web App aus? An der Stelle bieten beide App-Varianten Ihnen gute Dienste. Allerdings fallen die Gestaltungsmöglichkeiten bei einer Nativen App deutlich besser aus. Schließlich haben Sie beim Design und bei den Funktionen freie Hand. Viele Native Apps können auf Funktionen wie die Kamera und das Mikrofon von Smartphones zugreifen. Dazu kommt der Pluspunkt, dass die Anwender über die App direkt mit Ihnen kommunizieren können. Das bringt Pluspunkte im Support und bei Rückfragen.
Worauf Sie noch achten sollten: Die App muss auf dem Smartphone flüssig laufen. Eine Anwendung, die nur mit Verzögerung läuft und abstürzt, wird von Nutzern schnell gelöscht oder ignoriert. Tatsache ist: Eine Anwendung, die professionell programmiert wurde und auf das Handy heruntergeladen wurde, funktioniert meist deutlich besser. Allerdings müssen Sie den Nutzer dazu bringen, dass er sich die App herunterlädt. Und Sie müssen sie regelmäßig aktualisieren. Das zweite bedeutet einen erhöhten Aufwand beim Warten der Anwendung und beim technischen Support. Die Hürde zum Herunterladen können Sie mit gezielten Aktionen meistern. Also indem Sie den Kunden einen kleinen Vorteil anbieten, individualisierte Aktionen anbieten oder einen anderen Mehrwert der Nativen App deutlich machen.
In beiden Fällen können Sie bei Apps auf diese Vorteile verweisen:
- passgenaue Angebote zu persönlichen Präferenzen
- ergänzendes Informationsangebot für den Alltag
- schnellerer Support bei Fragen
- vereinfachte Zahlungsmöglichkeiten
- Austausch in eigenen Communitys
Wer Apps mit einem Login nutzt, speist Informationen ein. Sie erhalten bei der Web App und einer Nativen App Daten. Über diese können Sie personalisierte Angebote machen. Wo es um Dienstleistungen geht, sind selbst perfekt abgestimmte Preise möglich. Denken Sie zum Beispiel an E-Roller, die auf den Meter nach Nutzung in Städten bezahlt werden. Über die Apps erfahren Sie etwas über Ihre Zielgruppen. Die Personalisierung gestaltet sich bei Web Apps schwieriger. Sie haben an der Stelle keine derart starke Anbindung an das Smartphone. Kein Wunder, dass die meisten Unternehmen mit einem umfangreichen Angebot früher oder später eine Native App entwickeln lassen.
In den letzten Jahren haben sich auf Seiten der Web App neue Möglichkeiten ergeben. Dennoch bietet die Web App Ihnen deutlich bessere Optionen beim Entwickeln. Sie können über Updates neue Optionen ermöglichen. Dabei müssen Sie nur darauf achten, dass die App mit den Updates intuitiv bedienbar bleibt und sich die Anwender gut orientieren können. Sammeln Sie am besten Feedback von Nutzern ein. Sie können Tester damit beauftragen, eine programmierte App auf Herz und Nieren zu prüfen.
Was Sie dabei nicht vergessen dürfen: Prüfen Sie die Web App und die Native App nicht nur auf den neusten Smartphones. Sie sollten auf älteren Geräten gut nutzbar sein. Achten Sie zudem darauf, dass die Anwender selbst mit einer schlechten Internetverbindung gut arbeiten können. Die Web App bietet Ihnen gute Möglichkeiten, die Anwendung im beschränkten Rahmen sogar ohne Internet zu verwenden.
Insgesamt bietet die Native App deutlich mehr Funktionen und in vielen Fragen mehr Nutzerfreundlichkeit. Allerdings sind mit ihr mehr Kosten bei der Programmierung und bei der Wartung verbunden. Außerdem müssen Sie den Nutzer dazu bringen, dass er sich die App aktiv auf das Smartphone lädt. Das schaffen Sie durch eine App, die Unterhaltung oder praktische Alltagsvorteile bietet.
Auch das Entwickeln einer Web App lohnt sich. Diese ermöglicht einen direkteren Draht zum Kunden. Sie erleichtert die Customer Journey beim Produktverkauf. Und sie kann im kleinen Rahmen personalisierte Angebote ermöglichen, die perfekt auf den Kundenbedarf zugeschnitten werden. Von dieser Individualisierung des Angebots profitieren beide Seiten.