Conversion-Rate Optimierung
Sichtbarkeit im Internet und hohe Besucherzahlen auf der eigenen Website - davon träumt jedes wachsende Unternehmen.

Für die Sichtbarkeit im Internet ist eine moderne Website entscheidend. Von ihr hängen die Bekanntheit, der Kontakt zum Kunden und der unternehmerische Erfolg ab. Was Ihnen an der Stelle klar sein muss: Selbst der beste Internetauftritt muss gelegentlich erneuert werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wann Sie Ihre Website neu gestalten sollten und worauf Sie achten sollten.
Regelmäßige Updates sind entscheidend. Und das betrifft nicht allein die Inhalte. Auch das Design, die technischen Möglichkeiten und die Form sollten regelmäßig erneuert werden. Falls technische Probleme auftauchen oder die Homepage nicht mehr flüssig lädt, sind kleinere Arbeiten unumgänglich. Doch selbst, falls alles funktioniert, kann es triftige Gründe für eine Neugestaltung geben. Typischerweise sind die folgenden Dinge ein Signal dafür, dass es Zeit für einen virtuellen Tapetenwechsel ist.
- negatives Feedback: Besucher weisen vermehrt auf Probleme mit der Homepage hin
- technische Probleme: Schwierigkeiten beim Laden oder Sicherheitslücken
- hohe Absprungraten: Webseitenbesucher verlassen die Website nach Aufrufen sofort wieder
- rückläufige Verkaufszahlen: die Zahlen der Verkäufe über Webshops lassen deutlich nach
- sinkende Identifikation: Sie fühlen sich vom Design optisch nicht mehr gut repräsentiert
- virtuell unsichtbar: die Website taucht bei Google nicht auf und wird nicht gefunden
Der Bedarf ist erkannt? Oder Sie wollen der Website aus einem anderen Grund ein neues Erscheinungsbild geben? Dann geht es an die Neugestaltung. Grundsätzlich gibt es verschiedene Stufen der Neugestaltung. Ihre Wahl an der Stelle: Sie können sich entweder für kleinere Aktualisierungen entscheiden. Sie können die bestehende Website um neue Bereiche erweitern. Sie können sich für eine Neugestaltung oder einen kompletten Relaunch entscheiden. Einige der oben genannten Signale wurden erkannt? In dem Fall ist eine umfassende Neugestaltung sinnvoll. So erhalten Sie eine neue Internetpräsenz, mit der Sie die Besucher besser ansprechen können.
Bevor es an das Design geht, ist eine ausführliche Planung sinnvoll. Schließlich soll am Ende nicht irgendeine Website stehen, die optisch gut wirkt. Es soll eine erstellt werden, die Ihre Zielgruppen bestmöglich anspricht. Ein virtueller Internetauftritt, der gerne besucht wird und der zur Kontaktaufnahme und zum Austausch beziehungsweise zum Kauf animiert. Es gibt drei Schlüsselfragen, die Sie an dem Punkt klären müssen.
Legen Sie die Ziele klar fest und planen Sie von diesen Zielen aus. Es kann um die Unterstützung einer aktuellen Kampagne gehen. Oder um eine Website, die allgemein neue technische Möglichkeiten bietet. Es könnte um eine übersichtlichere Seite gehen oder darum, bestimmte Inhalte prominenter zu bewerben. Und es gibt noch viele andere Ziele. Halten Sie fest, welches ihre sind.
Im zweiten Schritt halten Sie fest, welche Zielgruppen sie ansprechen möchten. Das Design und die Inhalte sollten bestmöglich auf den Geschmack dieser Zielgruppen abgestimmt werden. Außerdem könnte es sein, dass eine Zielgruppe bevorzugt über bestimmte Wege kommuniziert bspw. über einen Chatbot. Dann sollten Sie ihr über die Website ein niedrigschwelliges Kommunikationsangebot machen.
Sie verkaufen Produkte oder Dienstleistungen? Dann wollen Sie mit Ihrer Website nicht nur Interesse wecken. Sie möchten die bestmöglichen Voraussetzungen für eine Kaufentscheidung schaffen. Profis planen die Customer Journey beziehungsweise User Schritt für Schritt. Das bedeutet, dass sie den Weg des Kunden von der Auffindung, das Abwägen und die Kaufentscheidung bis zur Produktzufriedenheit und Kundenbindung nachvollziehen. Eine gut gestaltete Website kann diesen Weg vereinfachen.
Nach der Planung geht es an das Design. Basierend auf den bisherigen Überlegungen wird eine Website entwickelt, die zu den individuellen Zielen passt. Design und Inhalt sollten aufeinander abgestimmt werden. Dabei sollte die Website so gestaltet werden, dass sie aktuelle Internetkanäle der eigenen Zielgruppe gut bedient. Insbesondere ein Kontakt über Social Media kann hilfreich sein. Worauf Sie noch achten müssen?
Die Seite muss erstens übersichtlich und nutzerfreundlich sein. Wer sie besucht, sollte nicht lange suchen müssen. Gerade wo sich viel Inhalt oder zahlreiche Produkte auf einer Homepage finden, müssen die Struktur auf der Startseite und die Seitenbereiche überschaubar bleiben. Achten Sie auf eine barrierefreie Gestaltung. Menschen mit Sehbehinderung sollten die Website nutzen können. Außerdem sollte sie von sämtlichen technischen Endgeräten gut abrufbar sein.
Sobald die Struktur steht, wird die Seite mit Inhalten bestückt. Achten Sie auf SEO (Suchmaschinenoptimierung). Ihre Inhalte sollten relevante Keywords und Fragen beinhalten. Und sie sollte vertrauenswürdig wirken. So stellen Sie sicher, dass sie in den Listen von Suchmaschinen angezeigt wird. Nach Bedarf können Sie die Erstellung von suchmaschinenoptimierten Inhalten beauftragen. Richten Sie die Beiträge an den Interessen Ihrer Zielgruppen aus. Die Besucher sollten erkennen, dass ihnen die Website bei ihren konkreten Fragen gut weiterhilft und Vorteile bietet.
Was Sie noch bedenken sollten, sobald Sie Ihre Website neu gestalten: Platzieren Sie Call-to-Actions auf Ihrer Website. Mit diesen geben Sie an der passenden Stelle einen kleinen Ruck. So sorgen Sie dafür, dass sich die Besucher für einen Kauf entscheiden beziehungsweise in anderer Weise aktiv werden. Sie können diese CTAs durch einen Text oder durch einen optisch erkennbaren Button einbauen.
Als Letztes geht es in die Testphase. Probieren Sie aus, ob alles nach Wunsch funktioniert. Sie können Mitarbeiter, Freunde oder Testnutzer darauf ansetzen. Prüfen Sie, ob alles technisch läuft. Falls Sie Verkäufe abwickeln möchten, führen Sie Probeläufe durch. Achten Sie darauf, dass dies über Computer, Tablets und Smartphones möglich ist. Behalten Sie den Datenschutz im Blick und ergänzen Sie ein sauberes Impressum, falls dies noch nicht vorhanden ist. Sammeln Sie Feedback aus den Testphasen ein und nehmen Sie daran anknüpfend letzte Änderungen vor.
Am Ende kann die neugestaltete Website frei online gestellt werden. Oftmals wird ein Relaunch auf ein spezielles Datum hin geplant. Sie können zur Neuerscheinung eine Aktionskampagne mit einem Rabatt starten. Oder Sie bieten einen besonderen Inhalt an. Sie betreiben Social-Media-Kanäle? Dann weisen Sie dort darauf hin, dass Sie eine neue Website haben. Kleine Videobeiträge und schöne Bilder können in der Community geteilt werden. So macht die Neuigkeit von Ihrer Website und der Aktion schnell die Runde. Es ist nicht schwer, eine Website neu zu gestalten. Und wenn Sie es richtig angehen, hat es einen großen Effekt!